Die Reise nach der Reise

Verschnaufpause

Seit 18 Monaten sind wir unterwegs, haben den Alltag hinter uns gelassen und reisen seither mit Rucksack und Zelt von einem Ort zum Nächsten. Durften viele Länder und Kulturen kennenlernen und den unterschiedlichsten Menschen begegnen.

Wir sind noch im Iran unterwegs und planen schon unsere nächste Reise. Warum? Weil der Frühling bald anfängt und wir im Sommer schon in Norwegen die langen Tage genießen wollen.

Im April geht es in die Heimat, um Familie und Freunde wiederzusehen. Aber die Reise ist noch lange nicht zu Ende. Es ist nur eine kurze Verschnaufpause. Wir waren in der Ferne und wollen nun Zeit in der Nähe verbringen. Auch in Europa gibt es wunderschöne Orte zu entdecken.

Wo ist es schön?

Skandinavien steht schon lange auf unserer To Do Liste. Flo war schon zwei Mal in Norwegen im Urlaub, aber viel Zeit für das Land hatte er nicht. Jamila hat schon als Kind von den roten Häusern in Schweden geschwärmt. Jetzt ist es soweit.

Aber warum nicht auch noch Finnland und das Baltikum anschauen und eine schöne Runde um die Ostsee drehen? Wenn man Zeit hat, spielt die Kilometeranzahl keine große Rolle. Generell legen wir uns nie ganz fest, wo unsere Route entlang läuft. Wir sind immer flexibel für neue Tipps und schnell bereit, unsere Pläne zu ändern. Trotzdem braucht man eine geplante Route an der man sich entlang hangeln kann.

Falls ihr »Lieblings Orte« oder »schöne Fluggebiete« für Schweden, Norwegen, Finnland oder das Baltikum habt, gerne her damit!

Was nehmen wir mit?

Unsere Gleitschirme haben lange genug zu Hause rumgelegen und werden bei dieser Reise auf jeden Fall eingepackt. Zu sehr haben wir das Fliegen vermisst. Können wir auf unsere anderen Sportgeräte verzichten und auch nur mit Rucksack losziehen? Wo könnten wir noch an Gewicht und Packmaß sparen und was kann getrost zu Hause bleiben? Nach 18 Monaten reisen ist es auf jeden Fall Zeit, einiges der Ausrüstung auszutauschen und den Wetterbedingungen in Skandinavien anzupassen.

Wie reisen wir durch Skandinavien und das Baltikum?

Fahren wir mit unserem eigenen Auto oder doch per Anhalter? Wäre es auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich? Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Reisestile? Diese Fragen haben wir uns alle gestellt und uns schließlich entschieden. Per Anhalter ist es viel günstiger und auch noch nachhaltig. Man lernt mehr Menschen kennen und kommt sehr schnell in Kontakt, darauf wollen wir gar nicht mehr verzichten.

Was ist unser Budget?

Wie viel Kilogramm Nudeln werden wir essen, um unser Budget von 8 Euro am Tag, einzuhalten? Wo können wir Geld sparen? Da wir für Skandinavien kein Visum brauchen und in kein Flugzeug einsteigen möchten, sparen wir uns viel Geld. Dennoch zählt Norwegen zu einem der teuersten Länder weltweit. Ist es trotzdem möglich mit wenig Geld durch Skandinavien zu reisen oder nur eine Traumvorstellung? Wir werden es sehen und euch darüber berichten.

Couchsurfing und HelpX

Es steht fest, bei Couchsurfing haben wir nur die besten Erfahrungen gemacht. Wir haben viel über die Menschen und das Land gelernt und Insidertipps bekommen. Auch über HelpX haben wir schon einige Male für »Kost und Logi« gearbeitet, haben viel Neues dazu gelernt und durften Teil der Familie sein. Falls es sich einmal einregnen sollte, ist es auf jeden Fall eine gute Option, in der Zeit auf einer Farm zu arbeiten.

2 Gedanken zu „Die Reise nach der Reise

  1. Hallo Ihr Beiden,
    Eure Art zu Reisen finde ich wahnsinnig aufregend!!
    Ich lasse mich gerne von Euren Abenteuern inspirieren und vielleicht auch anstecken….
    Viel Spaß und tolle Erlebnisse, eine entspannte Reise und immer beste Flugbedingungen,
    so dass Ihr unserem schönsten Hobby der Welt dabei auch oft nachgehen könnt!
    Viele liebe Grüße Alex

    1. Servus Alex,
      vielen Dank für dein Interesse und die lieben Worte. Wir wünschen dir viele schöne Flüge.
      Gruß, Flo & Jamila

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert